Visit

Anfahrt

Addresse

Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1, CH–3005 Bern
Switzerland
+41 (0) 31 350 00 40
info@kunsthalle-bern.ch

Öffentliche Verkehrsmittel

Ab Bern Bahnhof (SBB) Tramlinien 6 (Worb Dorf), 7 (Ostring) oder 8 (Saali) oder den Bus 19 (Elfenau) bis Haltestelle Helvetiaplatz.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag, 11 – 18 Uhr
Samstag und Sonntag, 10 – 18 Uhr
Montag geschlossen

Archive

Das Archiv ist nach Vereinbarung geöffnet. Um einen Termin zu vereinbaren, senden Sie eine E-mail an archiv@kunsthalle-bern.ch mit einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens.

Preise

Regulär: CHF 8.00
Ermässigt: CHF 5.00 (AHV / IV, Studierende etc.)
Kinder (bis 16 Jahre) gratis

Gratis
Mitglieder, Gönner:innen des Vereins Kunsthalle Bern und von Verbundspartner:innen. Bernische Kunstgesellschaft, Berner Kunstfonds, Verein Museen Bern, Berufsverband Bildung Bern, Schweizer Museumspass, Kultur-GA, Raiffeisen, SGBK, VMS, Visarte Bern, IAA, ICOM, Swiss Travel Pass, Museumcard 24/48, Ausweis F, Ausweis N, Ausweis S

Reduzierte Eintritte
artCard, KulturLegi, Student:innenenausweis, Mitglieder Verband Deutscher Kunsthistoriker:innen

Zugänglichkeit

Die Kunsthalle Bern legt Wert auf die gleichberechtigte Teilnahme und Zugänglichkeit zu Ausstellungen, kulturellen Veranstaltungen und Performances. Hier finden Sie detaillierte Informationen zur barrierefreien An- und Abreise und zu den Formen der Barrierefreiheit im Gebäude.

Bus und Tram: Vom Hauptbahnhof nehmen Sie die Linie 6, 7, 8 bis zur Haltestelle Helvetiaplatz.

Für Personen mit Kinderwagen, Mobilitätshilfen oder diejenigen, die Treppen vermeiden möchten, gibt es eine Rampe auf der linken Seite unseres Haupteingangs.
Für blinde und sehbehinderte Personen bieten wir einen Audioguide an. Bitte fragen Sie an der Rezeption nach weiteren Informationen.

Nachhaltigkeit

Ein Leitgedanke des Programms der Kunsthalle Bern ist das gemeinsame Nachdenken darüber, wie wir unsere Gegenwart pflegen und reparieren und eine bessere Welt für künftige Generationen schaffen können. Um diese Prinzipien in unserem Programm aufrechtzuerhalten, produzieren wir einerseits Konzepte und Ausstellungen, die sich mit nachhaltigen Lebensweisen befassen, und achten andererseits bei der Nutzung unseres Gebäudes auf unseren Energieverbrauch, unsere Recyclingpolitik unter Einbezug unseres Teams sowie externer Kollaborateur:innen und Besucher:innen. Das Gebäude wird aktuell schrittweise auf LED-Lampen umgestellt. Wir verwenden möglichst recycelbare und wiederverwendbare Materialien für unsere Ausstellungen, achten bei der Herstellung von Druckerzeugnissen auf die Verwendung nachhaltiger Materialien und wägen die Anzahl der gedruckten Exemplare sorgfältig ab. Unsere Arbeitsweise ist darauf ausgerichtet, nachhaltige Formen des Reisens zu fördern. Notwendige Dienstreisen innerhalb der Schweiz und in die europäischen Nachbarländer werden nach Möglichkeit mit der Bahn oder dem Auto zurückgelegt. In Fällen, in denen Flugreisen unvermeidlich sind, konsultieren wir unsere Partner bei happymuseums.ch.