Logo

Das Archiv der Kunsthalle Bern

Das Archiv der Kunsthalle Bern befindet sich im historischen Gebäude der Ausstellungsstätte am Helvetiaplatz 1. Es widerspiegelt 100 Jahre Ausstellungstätigkeit am Puls der Entwicklung der zeitgenössischen Kunst und kann deshalb als bedeutende Quelle für das Studium der Ausstellungsgeschichte des 20. Jahrhunderts gesehen werden. Die Unterlagen des Archivs helfen, die Produktion der in der Kunsthalle Bern veranstalteten Ausstellungen zu rekonstruieren, und zeigen das wiederholte Engagement zahlreicher Schlüsselakteure wie Künstler*innen, Kurator*innen, Sammler*innen, Partnerinstitute, Galerien sowie den Diskurs, der für das Zeitgenössische in der Kunst prägend war.

Forscher*innen sind auf Voranmeldung im Archiv der Kunsthalle Bern willkommen. Sie werden gebeten, die vom Archiv bereitgestellten Forschungstools zu verwenden.

Wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung gerne per E-Mail, mit einer kurzen Angabe Ihrer Recherche, an
archiv_at_kunsthalle-bern.ch

Die Sammlungen
Rund 200’000 Unterlagen befinden sich im Archiv. Sie sind auf sieben Sammlungen verteilt:

Die Korrespondenzsammlung (KHB_02_01)
dokumentiert das Tagesgeschäft von Ausstellungen. Sie besteht aus etwa 500 Dossiers, die chronologisch nach Ausstellung geordnet sind, und umfasst rund 100.000 Dokumente (Briefe, Notizen, Rechnungen usw.) von 1933 bis heute.
Die Dokumentation der Ausstellungen vor 1933 ist nicht katalogisiert, ist aber auf Anfrage zugänglich.
Die Kunsthalle Bern besitzt ebenfalls Unterlagen zu den Ausstellungen, die während der Direktion von Harald Szeemann veranstaltet wurden. Ein Großteil der Dokumente aus dieser Zeit befinden sich aber im Harald Szeemann Archiv, das im Getty Research Institute in Los Angeles aufbewahrt wird.

Die Katalogsammlung (KHB_02_02)
umfasst sämtliche von der Kunsthalle Bern veröffentlichten Kataloge aus der Zeit von 1918 bis heute.

Die Fotosammlung (KHB_02_03)
enthält Bilddokumente und materielle Unterlagen der Ausstellungen der Kunsthalle. Etwa 5.000 Fotos auf unterschiedlichen Trägermaterialien sind chronologisch geordnet.

Die Videosammlung (KHB_02_04)
besteht aus rund 50 digitalisierten Videos, welche künstlerisches oder dokumentarisches Material beinhalten..

Die Einladungskartensammlung (KHB_02_05)
enthält sämtliche Einladungskarten der Kunsthalle Bern von 1918 bis heute.

Die Pressesammlung (KHB_02_06)
ist chronologisch geordnet und vereint Zeitungsausschnitte, die zeigen, wie Ausstellungen aufgenommen wurden und wie sich die Geschichte des Instituts im öffentlichen Diskurs spiegelte.

Die Plakatsammlung
wird in der Graphischen Sammlung der Nationalbibliothek aufbewahrt.

Neben diesen Sammlungen besitzt die Kunsthalle Bern auch eine Bibliothek mit Ausstellungskatalogen und Kunstzeitschriften, welche die Geschichte der Institution und der ausstellenden Künstler*innen widerspiegelt.

Drei Publikationen zeichnen die Geschichte der Kunsthalle Bern nach:

(1918 bis 1968)
Von Hodler zur Antiform

(1968 bis 1993)
Aus dem Ort des Musée Eclaté

(1993 bis 2018)
im Tun
Eine Geschichte der Künstler*innen 2018-1993