Logo

Der 1956 geborene Kay Hassan aus Johannesburg erhielt im Jahr 2000 den DaimlerChrysler-Preisfür südafrikanische Gegenwartskunst und nahm an der wichtigen Ausstellung The Short Century. The Art of African Independence von Okwui Enwezor teil. Im letzten Jahr war eine Installation von ihm an der Eröffnungsausstellung des Palais de Tokyo, Paris, zu sehen.
Kay Hassan setzt die verschiedensten künstlerischen Medien (Installation, Fotografie, Collage, Objekte, Video, Tonaufnahmen usw.) ein, um Situationen und Impressionen seiner Heimatstadt festzuhalten, in der urbane und ländliche Lebensweisen, Kulturen verschiedener afrikanischer Länder und solche aus der ganzen Welt zusammenprallen oder verschmelzen. “Mein Werk entsteht aus der unmittelbaren Erfahrung”, erläutert Hassan. „Ich beschäftige mich mit alltäglichen Objekten und Szenen, mit denen sich die Leute identifizieren können.“ Seine wandfüllenden paper constructions – aus Plakatschnipseln zugleich grob und virtuos zusammengefügte Figurenkompositionen – widerspiegeln in ihrer Technik den Zustand Südafrikas nach der Apartheid zwischen Zerrissenheit und Neuaufbau. So evozieren schwarze Riesen vor der arg zerstückelten Landschaft das Problem des Grundbesitzes: Wenngleich sie das Land durch ihre Grösse dominieren, können sie sich nicht mehr (oder immer noch nicht) darin integrieren. Wenn Kay Hassan eine shebeen (illegaler, provisorischer Alkoholausschank für Schwarze) inszeniert, so zelebriert er keinesfalls “Lokalkolorit”, sondern stellt Südafrika in einen globalen Zusammenhang: Johannesburg ist nur eine von vielen Städten (der südlichen Hemisphäre), die von der unglaublichen Vitalität und Mobilität ihrer Einwohner zeugt. Fügt er Szenen aus dem Berner Drogenmilieu in eine Videoprojektion ein, so zeigt er damit, dass Probleme wie Drogenabhängigkeit, Arbeits- und Obdachlosigkeit nicht Afrika vorbehalten sind. Eine Gemeinsamkeit vieler Werke von Kay Hassan ist die Verwendung von armen Materialien, objets trouvés, gesammelten Alltagsgegenständen, Relikten, an denen mehr oder weniger rudimentär menschliche Spuren zu erkennen sind. Diese Gegenstände ordnet er neu und bringt sie in andere Zusammenhänge. Eine Installation aus Tausenden von gebrauchten Brillen etwa soll uns vor Augen führen, dass der Blick, den wir auf die Wirklichkeit werfen, individuell gefärbte Weltbilder hervorruft.
Bernhard Fibicher