Logo

Archiv

No Dandy, No Fun
kuratiert von Hans-Christian Dany und Valérie Knoll

17. Oktober 2020 – 14. Februar 2021

Mit Kai Althoff, Lutz Bacher, Kévin Blinderman / Pierre-Alexandre Mateos / Charles Teyssou, Marcel Broodthaers, Ursula Böckler, Marc Camille Chaimowicz, Hanne Darboven, Stephan Dillemuth, Victoire Douniama, Lukas Duwenhögger, Cerith Wyn Evans, Sylvie Fleury, Andrea Fraser, Sophie Gogl, Gogo Graham, Jos de Gruyter & Harald Thys, David Hammons, Birgit Jürgenssen, K Foundation, John Kelsey, Michael Krebber, Miriam Laura Leonardi, David Lieske, Mathieu Malouf, Ulrike Ottinger, Mathias Poledna, Raymond Roussel, Heji Shin, Reena Spaulings, Sturtevant, Bernadette Van-Huy, James McNeill Whistler, Virginia Woolf u.a..

Zum Ausstellungstext

Video-Dokumentation

Produktion: Silvan Hillmann

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Lukas Duwenhögger
Study in Green, 1997
Öl auf Leinwand
Courtesy Sammlung Alexander Schröder
Foto: Stefan Burger

Kai Althoff
Untitled, 2004
Schwarz-Weiss-Fotografie auf Aluminium-Folie, antiker Rahmen, Tuch, Stoffblume
Courtesy Sammlung Alexander Schröder
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Comme des Garçons
Homme Plus S/S 2020 Runway-Show
Video, Ton, 14:15 min
Foto: Stefan Burger

Kai Althoff
Untitled, 1999
Filzstift, Acryl, Aquarell, Bleistift, Wachs auf Papier
Courtesy Sammlung Alexander Schröder
Foto: David Aebi

Lutz Bacher, It’s Golden, 2013
Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

John Kelsey
Dans la Rue 10, 2016
Dans la Rue 12, 2016
Wasserfarbe auf Papier
Courtesy the Artist and Galerie Buchholz, Berlin/Cologne/New York
Foto: David Aebi

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Bernadette Van-Huy
Street Game, 2018
Monopoly Win, 2018
Do Not Disturb, 2018
Picnoleptic, 2018
Blades of Grass, 2018
Picnic Time, 2018
Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Birgit Jürgenssen
Fehlende Glieder, 1974
Buntstift und Bleistift auf handgeschöpftem Papier
©Estate Birgit Jürgenssen / Bildrecht, Wien 2020 / Sammlung Verbund, Wien
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Stephan Dillemuth
Non-Fictional Requirements 1–4, 2020
Fotografie, ovaler Gips-Rahmen
Courtesy the artist
Foto: Stefan Burger

Stephan Dillemuth
Non-Fictional Requirements 1–4, 2020
Fotografie, ovaler Gips-Rahmen
Courtesy the artist
Foto: Stefan Burger

Stephan Dillemuth
Non-Fictional Requirements 1–4, 2020
Fotografie, ovaler Gips-Rahmen
Courtesy the artist
Foto: Stefan Burger

Stephan Dillemuth
Non-Fictional Requirements 1–4, 2020
Fotografie, ovaler Gips-Rahmen
Courtesy the artist
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Stephan Dillemuth
Non-Fictional Requirements 1–4, 2020
Fotografie, ovaler Gips-Rahmen
Courtesy the artist
Foto: Stefan Burger

Stephan Dillemuth
Non-Fictional Requirements 1–4, 2020
Fotografie, ovaler Gips-Rahmen
Courtesy the artist
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Stephan Dillemuth
Non-Fictional Requirements 1–4, 2020
Fotografie, ovaler Gips-Rahmen
Courtesy the artist
Foto: Stefan Burger

Stephan Dillemuth
Non-Fictional Requirements 1–4, 2020
Fotografie, ovaler Gips-Rahmen
Courtesy the artist
Foto: Stefan Burger

Vitrine, “Jacques de Bascher”, kuratiert von Kévin Blinderman, Pierre-Alexandre Mateos, Charles Teyssou
Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Vitrine, “Jacques de Bascher”, kuratiert von Kévin Blinderman, Pierre-Alexandre Mateos, Charles Teyssou
Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Vitrine, “Jacques de Bascher”, kuratiert von Kévin Blinderman, Pierre-Alexandre Mateos, Charles Teyssou
Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Vitrine, “Jacques de Bascher”, kuratiert von Kévin Blinderman, Pierre-Alexandre Mateos, Charles Teyssou
Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Vitrine, “Jacques de Bascher”, kuratiert von Kévin Blinderman, Pierre-Alexandre Mateos, Charles Teyssou
Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Vitrine, “Jacques de Bascher”, kuratiert von Kévin Blinderman, Pierre-Alexandre Mateos, Charles Teyssou
Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ursula Böckler
Dokumentation der „Tankstelle Martin Bormann“, 1986
12 Baryt-Drucke
Courtesy the artist
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

James McNeill Whistler
Originalzeichnung für „The Gentle Art of Making Enemies“, 1890
Collage, Bleistift auf Papier
Courtesy Galerie Buchholz, Berlin/Cologne/New York
Foto: Stefan Burger

James McNeill Whistler
Originalzeichnung für „The Gentle Art of Making Enemies“, 1890
Collage, Bleistift auf Papier
Courtesy Galerie Buchholz, Berlin/Cologne/New York
Foto: Stefan Burger

Michael Krebber
Untitled, 2003
Silhouette, Acryl auf Leinwand, Plexiglas
Courtesy the artist and Galerie Buchholz, Berlin/Cologne/New York
Foto: Stefan Burger

Marcel Broodthaers
Monsieur Teste, 1874
35mm-Film (digitalisiert)
2:08 min
Courtesy the Estate Marcel Broodthaers, Brussels
Foto: David Aebi

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Mathias Poledna
Untitled, 2017
4-teilig, C-Prints
Courtesy the artist and Galerie Buchholz, Berlin/Cologne/New York
Foto: Stefan Burger

Mathias Poledna
Untitled, 2017
4-teilig, C-prints
Courtesy the artist and Galerie Buchholz, Berlin/Cologne/New York
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Stanley Brouwn
1 m
1 step
Künstlerbuch publiziert vom Stedelijk Van Abbemuseum Eindhoven, 1976
Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Cerith Wyn Evans
In girum imus nocte et consumimur igni, 2008
Sammlung Alexander Schröder
Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Cerith Wyn Evans
In girum imus nocte et consumimur igni, 2008
Sammlung Alexander Schröder
Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ulrike Ottinger
Bildnis einer Trinkerin, 1979
Film (D/e)
109 min
Courtesy the Artist und arsenal, Berlin
Foto: David Aebi

Ulrike Ottinger
Bildnis einer Trinkerin, 1979
Film (D/e)
109 min
Courtesy the Artist und arsenal, Berlin
Foto: David Aebi

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger



Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Reena Spaulings
Later Seascapes 8, 2015
Farrow & Ball Estate Emulsion auf Leinwand
Courtesy the artist und Galerie Neu, Berlin
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, “No Dandy, No Fun”, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Miriam Laura Leonardi
Pair of Shoes (Unisex, Euro Size 35, 38, 41, 44), 2017
Leder, Holz, Faden, Goldfolien-Prägung
Privatsammlung, Genf
Foto: Stefan Burger

Miriam Laura Leonardi
Pair of Shoes (Unisex, Euro Size 35, 38, 41, 44), 2017
Leder, Holz, Faden, Goldfolien-Prägung
Privatsammlung, Genf
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, No Dandy, No Fun, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, No Dandy, No Fun, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

System Magazine (Special Edition) mit Kenneth Goldsmith von Flora Sigismondi
Ausstellungsansicht, No Dandy, No Fun, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, No Dandy, No Fun, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Ausstellungsansicht, No Dandy, No Fun, Kunsthalle Bern, 2020
Foto: Stefan Burger

Reymond Roussel
Brieföffner von Charles Gounod, n.d.
Holz und Metall, mit der folgenden Gravierung auf der Metallplatte: «Coupe papier pris devant moi par Madame sur la table de travail de Charles Gounod et qui m’a été remis par elle. Raymond Roussel. » / « Brieföffner, den Madame Gounod in meiner Gegenwart vom Arbeitstisch von Charles Gounod genommen und mir geschenkt hat. Raymond Roussel. »
Foto: Stefan Burger

No Dandy, No Fun
Auf der Suche nach einem Abwesenden*

Ein Dandy, wer soll das heute sein? Gibt es ihn überhaupt noch? Und wer braucht sie jetzt, diese elegante Figur, die mit einer Schildkröte an der Leine durch die Passagen von Paris flaniert? Das angestaubte Bild aus Maßanzug, Champagner und gleichgültiger Miene wirkt aus der Zeit gefallen. Doch dahinter verbirgt sich eine Haltung, die wieder verheißungsvoll erscheint. Während sich die selbstbezogenen Weltsichten darin überschlagen, für den Glauben an die eigene Identität gegen den Rest zu kämpfen, leistet sich ein Dandy den Luxus, keine Meinung zu haben und ohne fixierte Eigenschaften zu bleiben. Statt seine subjektive Gefühlswelt zu pflegen und sich durch deren Reaktion manipulieren zu lassen, betrachtet er sich kühl als formbares Objekt, wendet sich von der Selbstgewissheit ab, um künstlich zu werden.
No Dandy, No Fun folgt den Wandlungen dieses Modellcharakters aus dem 19. Jahrhundert in die Gegenwart und zeigt Facetten dieser multiplen Biografie. Die Reihe der Momentaufnahmen dieser Entwicklungsgeschichte eines konzeptuellen Charakters erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wie sollte sie auch: Der Komplex Dandy erstreckt sich als ein Ozean, auf dem die staunenden Augen keinen Horizont finden. Viele der in der Ausstellung Auftauchenden wurden bisher nicht als Dandys betrachtet. Es sind Behauptungen, wie die Fiktionen eines Typus durch andere Körper weitergedacht werden können. Besonderes Augenmerk wird dabei jenen gewidmet, die in den bekannten Erzählungen nur an den Rändern erscheinen: der Frau als Dandy, dem Black Dandy, den Versuchen von Dandys, Maschinen ähnlicher zu werden, und dem Dandy als untergründiger Blaupause der zeitgenössischen Kunst.
Aber wie kommt es überhaupt zum schillernden Leben dieser Figur? Dandys gefällt es, so zu tun, als wären sie mit einem goldenen Löffel im Mund auf die Welt gekommen – egal, ob das nun der Fall ist oder nicht. Es handelt sich zwar durch die Bank um Erben, doch solche, die sich ihren Erbschein selbst ausstellen. Manchmal erschleichen sie sich ein Erbe oder sie erfinden Eltern, die es nicht gibt. Bei ihren Erfindungen geht es nicht allein um Geld, sondern darum, die gegebene Erbschaft abzulehnen. Da die Lebensumstände nur bedingt frei wählbar sind, spielen Dandys mit dem auferlegten Drama der Familie, der übergebenen Schuld(en), mit dem Trauma ihrer Kultur oder Klasse, dem Geschlecht oder ihrer Hautfarbe. Sie verwandeln sich in künstliche Kinder, statt hinzunehmen, was Schicksal genannt wird. Das gilt für den Dortmunder Fabrikantensohn Martin Kippenberger ebenso wie für die Sappeuse Ntsimba Marie Jeanne Bifouma, die im Comme-des-Garçons-Anzug durch Brazzaville spaziert. Beide verbindet der Ausbruch aus der Vorstellung einer in die Wiege gelegten Identität. Es handelt sich um Versuche zu leben, wer man nicht ist. Da die Verneinungen des Zugewiesenen noch Züge des Abgeschüttelten tragen, entwickelt sich das Zwiespältige zu ihrem charakteristischen Merkmal. Dandys sind der gelebte Widerspruch, sie hadern mit dem, was sie verlassen und jenem, was sie zu werden versuchen. Ihre Fluchten verwandeln sich in ungerade Linien, bauen Brücken über die Spalten, die nicht zur Deckung kommen können. Offen für Veränderung formen sie ihre Körper durch Diäten und Exzesse. Dandys ähneln darin dem, was Michel Foucault als die „Künste der Existenz“ bezeichnet: Praktiken, „mit denen Menschen nicht nur die Regeln ihres Verhaltens festlegen, sondern sich selber transformieren, sich in ihrem besonderen Sein zu modifizieren und aus ihrem Leben ein Werk zu machen suchen, das gewisse ästhetische Werte trägt und gewissen Stilkriterien entspricht“. Foucaults Überlegungen in Der Gebrauch der Lüste wurden oft so gedeutet, als solle sich die Sorge in erster Linie um die eigene Person drehen, und als Aufforderung zur vereinzelten Selbstoptimierung missverstanden. Foucault, wie vielen Dandys, ging es jedoch um eine Sorge, die politisch werden kann, indem sie die Regierung des Selbst in ein Verhältnis zum Regiert Werden durch die Gemeinschaft stellt. Dahinter steht die Annahme, in den Raum des Politischen als Arena der kollektiven Verhandlung von Problemen könne nur eintreten, wer sich beherrschen kann. Im Verständnis des Dandys bedeutet diese Regierung des Selbst aber gerade nicht, sich zu verwirklichen, sondern sich zu mässigen. Statt beharrlich bei sich zu bleiben, wird die zugewiesene Identität verneint und mit überraschenden Vorstellungen überspielt. Diese Dramaturgie wechselnder Masken sucht die Blicke der anderen und tritt durch die Verstörung mit der Umgebung in Kontakt. Ihr tauschendes Moment liegt darin, Modelle zu behaupten, an denen sich die damit Konfrontierten abarbeiten müssen. Derartige Herausforderungen gelingen Dandys oft mit sparsamen Mitteln: Manche hinterlassen nur ein paar Gerüchte, eine handvoll Texte oder ein schmales künstlerisches Werk. Dandys behaupten mit Vergnügen faul zu sein, sind oft aber einfach gut darin, wenig zu großer Wirkung zu bringen. Die Fülle der durch Dandys angestoßenen Veränderungen verblüfft. Bahnbrechend war bereits die Urszene der Erzählung des Dandytums: Beau Brummells Auflösung der eindeutigen Unterscheidung sozialer Herkunft durch Kleidung. Denn mag es auch so scheinen, als ob Dandys auf einsamen Inseln lebten, krempeln sie ihre Umgebung um. Sie klopfen sich dafür nicht auf die Schulter. Ihre gelebte Integrität beansprucht nicht, makellos zu sein. Es ist der Versuch, einer Idee zu entsprechen, um im formlosen Leben selbstbestimmte Regeln zu behaupten, nach denen gelebt werden will. Ihre Regelwerke betrachten sie aber nie als letztgültig, immer nur als Verhandlungsmasse. Sie beharren auf dem Zweifel an jeder Wahrheit.

*Der Dandy ist vor allem in der Grammatik ein Mann, was auch immer das sein soll.

Während die Ausstellung vor allem Bilder und Objekte sprechen lässt, erscheint nach deren Abschluss bei Sternberg Press ein längerer Essay unter dem Titel No Dandy, No Fun.

Veranstaltungen